In diesem Bereich lesen Sie Aktuelles aus der Presse zum Thema D-Tunnel, „Projekt 10/17”, „Scheelhaase-Lösung” etc. Die Beiträge werden chronologisch angezeigt (die vier neuesten zuerst), ältere Beiträge aus dem Archiv stetig hinzugefügt. Alle Artikel stehen online bei den jeweiligen Tagespressen und öffnen sich in einem neuen Browser-Fenster, womöglich müssen Sie bei neueren Artikeln noch mit einer Bezahlsperre rechnen. Haben Sie auch interessante Artikel entdeckt, schreiben Sie bitte an den Webmaster.
Die Stadt entfernt die alten Stadtbahngleise am Ernst-August-Platz in Hannover. Gleichzeitig bekommen die dort verkehrenden Buslinien zwei neue, barrierefreie Haltestellen. Ein Schnäppchen ist der Rückbau nicht gerade.
Bevor die Bauarbeiten für den eigentlichen Hochbahnsteig Ungerstraße beginnen, müssen aufwendig Leitungen im Untergrund der Limmerstraße in Linden-Nord verlegt werden. Unterm Strich wird die Flaniermeile für fünf Jahre zur Baustelle.
Lange wurde über die Hochbahnsteige auf der Limmerstraße in Linden-Nord diskutiert – nun starten die Bauarbeiten für die Haltestelle Ungerstraße. Bis alle drei Bauwerke stehen, wird es voraussichtlich bis 2026 dauern. So lange müssen Geschäftsleute und Anlieger mit Bauarbeiten leben.
Die neue MHH braucht noch einen Stadtbahnanschluss. Bisher fehlt dafür die Finanzierung. Jetzt kommt eine Initiative aus Hannover mit einem gewagten Vorschlag: Der U-Bahn-Tunnel unter der Podbielskistraße solle verlängert werden.
Wer einen stadthistorischen Moment erleben will, hat in der Nacht zum Himmelfahrtstag einen Termin auf dem Ernst-August-Platz. Um kurz nach 1 Uhr wird dort zum letzten Mal eine Linienfahrt der Stadtbahn vor dem Bahnhof entlangrumpeln.
Das schwierigste Teilprojekt beim Stadtbahnbau beginnt nach Himmelfahrt und verlangt auch den Autofahrern einiges ab. Das Steintor ist dann 16 Wochen lang Sperrzone. Im September soll alles fertig sein.
Die Bahnhaltestelle am Steintor ist für ihre schwarz-gelbe Verkleidung bekannt. Genau dieses Wahrzeichen des italienischen Architekten Alessandro Mendini wird nun Stück für Stück ab- und erst 2018 wieder aufgebaut.
Die D-Linien-Baustelle bremst die Bahnen der Üstra massiv aus. Die Züge der 10 und 17 haben derzeit bis zu 25 Minuten Verspätung. Am Freitag gab es deshalb ein Krisentreffen zwischen Üstra, Stadt und der für den Umbau zuständigen Infra. Sollte sich die Lage nicht bessern, will die Üstra ihre Bahnen durch den Tunnel schicken.
Klettern, Skaten und BMX-Fahren in einer verlassenen U-Bahn-Station – das soll in der Geisterstation unter dem Raschplatz ermöglicht werden. Dort sollten irgendwann Züge der D-Linie halten, doch jetzt werden die Linien 10 und 17 oberirdisch geführt.
Das große Buddeln für die Stadtbahn! Die Infra stellt Autofahrer und Üstra-Kunden 2017 auf die Nervenprobe! In den Neubau von Gleisen und Bahnsteigen fließen rund 27 Mio. Euro. Dazu kommen 35 Mio. für Instandhaltung und Erneuerung. Am schwersten treffen die Bauarbeiten Kirchrode, Kleefeld und die City.
Himmelfahrt wird die Üstra zum letzten Mal überirdisch am Aegi halten. Ab September fährt die Bahn dann zum Raschplatz. Hier gibt es den aktuellen Stand.
Eine Kamera auf dem Dach der Ernst-August-Galerie schießt 15 000 Fotos vom Bau des Hochbahnsteigs Rosenstraße. Probleme mit dem Datenschutz gibt es nicht.
Den Fahrradbügeln in der Kurt-Schumacher-Straße mangelt es anscheinend an der notwendigen Standfestigkeit. Neun von 110 Bügeln im neu gestalteten Teil des Areals in der Innenstadt von Hannover sind bereits beschädigt. Vermutlich haben Autofahrer die Unikate umgefahren.